Gebet
Aufrichtiges Sprechen zu Gott
Das Gebet ist das Sprechen mit dem lebendigen Gott. Wie jede Kommunikation ist es an ein Gegenüber gerichtet, das hören und antworten kann. Die Bibel zeigt eine Fülle von unterschiedlichen Gebetsformen.
Die Psalmen sind eine Schule des Gebets mit einer beeindruckenden Sammlung von Dank-, Lob-, Bitt- und Klagegebeten. In ihnen kommen alle menschlichen Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen vor Gott zur Sprache: Begeisterung, Dankbarkeit, Hoffnung, Freude, Demut, Verzweiflung, Angst, Mutlosigkeit und Wut. In all diesen Gebeten wird das Vertrauen darauf deutlich, in der eigenen Lebenssituation nicht allein zu sein, sondern gehört zu werden, geborgen zu sein und verstehen zu lernen. Gebetet werden kann auch, wenn es den Betenden die Sprache verschlägt und ihnen das Wort im Halse steckenbleibt. Beten ist dann weniger eine Form der Rede, als eine Haltung, mit der Menschen vor Gott stehen und sich bei ihm geborgen wissen. Was mit den Betenden geschieht, ist ebenso ein Geheimnis wie die Gegenwart Gottes selbst.
Das Gebet kann persönlich für sich oder in Gemeinschaft praktiziert werden. Das perfekte Gebet gibt es nicht. Viel entscheidender ist, dass es aufrichtig und ernst gemeint ist. Das «Unser Vater» – ein Gebet, das Jesus seine Jünger lehrte – gilt als christliches Gebet schlechthin und gehört deshalb selbstverständlich in den Gottesdienst.
Weltgebetstag Schweiz

«Ich habe von eurem Glauben gehört» Eph 1,15
2023 rückt der Weltgebetstag Taiwan in den Mittelpunkt.
Die Frauen des taiwanischen Komitees haben darüber nachgedacht, wie die Ermunterung des Apostel Paulus an die Gemeinde in Ephesus in ihrem Alltag gelebt und für andere sichtbar wird. Ihre Glaubensgeschichten offenbaren das selbstlose Engagement für ihre Familien, für gesellschaftlich Benachteiligte, für verletzliche Menschen und für die Umwelt.