Publikationen
-
-
Covid-19-Impfung
-
Menschenwürde in der Krise
Corona-Pandemie: Menschenwürde in der Krise
Die Corona-Pandemie stellt uns vor knifflige ethische Fragen.
Die Frage nach dem Gleichgewicht zwischen körperlicher Gesundheit und individueller Freiheit.
Life Channel im Talk mit Ethiker Frank Mathwig
-
Vernehmlassungsantwort zur Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030
Der Schweiz kann es langfristig nur gut gehen, wenn es auch der Welt um sie herum langfristig gut geht. Die Schweiz muss deshalb aus Gründen der Solidarität und der Verantwortung – sowie aus wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Eigeninteressen – in seiner nationalen und internationalen Politik einen massgeblichen Beitrag zur globalen nachhaltigen Entwicklung leisten. Als eines der reichsten Länder der OECD steht die Schweiz in besonderer Verantwortung. -
Hilfestellung für die Kirchgemeinden zum Corona-Virus (Covid-19)
Das vorliegende Dokument versteht sich als Hilfestellung für die Kirchgemeinden. Es wird laufend an die Entwicklungen angepasst und auf der Internetseite der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn (www.refbejuso.ch) und der EKS publiziert (bitte Datum auf der Frontseite beachten). -
Diskussionspapier – Intensivmedizinische Triage in der Covid19-Pandemie
In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen für Coronapatienten in Schweizer Spitälern, wird Medizinpersonal vor komplexe Entscheidungen im Zuge der intensivmedizinischen Triage gestellt. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS publiziert nun zehn Fragen und Antworten, die einen möglichen Weg aus der ethischen Problematik aufzeigen. -
Verordnung für die Kommissionen und Arbeitsgruppen
-
Wirtschaft braucht Menschenrechte. Grundsätzliche Überlegungen der römisch-katholischen und der Evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz zur Konzernverantwortungsinitiative
-
Die Kirche in der Präambel
«Die EKS ist die Kirchengemeinschaft der evangelisch-reformierten Kantonalkirchen und der Methodistischen Kirche auf schweizerischem Boden. Als Gemeinschaft repräsentiert sie die Einheit ihrer Mitgliedkirchen. Als Kirche steht sie auf dem Fundament der reformatorischen Tradition der reformierten Schweiz.
Beide Merkmale der EKS kommen in der Präambel der neuen Verfassung zur Sprache. Sie wird in diesem Kommentar im Blick auf zwei Fragestellungen Wort für Wort durchbuchstabiert: Auf welchem biblischen Boden steht die EKS-Verfassung? Und wie verortet sich die Verfassung in der reformatorischen Tradition der Schweiz?» -
Ansteckungen
«Ist uns das Leben zum zweiten Gott geworden? Oder gar das Virus? Diesen und anderen Fragen wird im Papier Ansteckungen nachgegangen» -
EKS Flyer – Facts and Figures
-
Merkblatt Urheberrecht