News

Alle Informationen rund um die Themen der EKS

  • Geschäftsstelle EKS
    25. Mai 2023

    EKS Geschäftsstelle erneut als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert

    Nach 2015 und 2019 erhält die Geschäftsstelle der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS erneut für weitere drei Jahre das «Prädikat UND». Die Fachstelle UND bestätigt der EKS damit eine Unternehmenskultur, die die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben fördert.
    Weiterlesen
  • Seelsorge, Asylgesetz
    8. Mai 2023

    Die EKS kritisiert die geplanten Änderungen im Asylgesetz und schlägt einen neuen Artikel zur Seelsorge vor

    Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS ist mit den geplanten, seelsorgespezifischen Änderungen im Asylgesetz zur Sicherheit und dem Betrieb in den Zentren des Bundes nicht einverstanden. Gemeinsam mit der Schweizer Bischofskonferenz SBK, der Christkatholischen Kirche der Schweiz, der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz RKZ und dem Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen VSJF schlägt sie stattdessen die Aufnahme eines neuen Artikels zur Seelsorge vor.
    Weiterlesen
  • MM 2023 04 28 Claudia Haslebacher
    28. April 2023

    Claudia Haslebacher verlässt den Rat EKS auf Ende 2023

    Ratsmitglied Claudia Haslebacher tritt auf Ende dieses Jahres aus dem Rat EKS zurück. Es sind persönliche Gründe, die Claudia Haslebacher, die dem Rat seit 2021 angehört und von 2017 bis 2018 als Präsidentin der damaligen Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds SEK (heute Synode EKS) amtete, zu diesem Entschluss geführt haben.
    Weiterlesen
  • MM 2023 04 28 Reise
    28. April 2023

    Delegationsreise von EKS und HEKS zeigt Verbundenheit und Solidarität mit Syrien und Libanon

    Vom 18. bis 25. April 2023 besuchte eine Delegation der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS und des Hilfswerks der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz HEKS das krisengeschüttelte Land Libanon. Vor Ort erlebte sie direkt, wie kirchliche Partner tausenden Menschen sowohl in Libanon aber auch in Syrien täglich helfen und warum eine andauernde Solidarität mit den Ländern des Nahen Ostens lebenswichtig ist. Die Delegation wurde geleitet von Rita Famos, Präsidentin der EKS, und Walter Schmid, Stiftungsratspräsident HEKS.
    Weiterlesen
  • Publikation «To big to fail»
    17. April 2023

    Rat EKS bezieht Stellung zur Bankenkrise

    Die jüngste Bankenkrise rund um die Credit Suisse beschäftigt nicht nur die Finanzwelt, sondern auch Politik und Zivilgesellschaft. Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS positioniert sich entlang zehn einschlägiger Fragen rund um die Bankenkrise. Neben der Schuldfrage oder dem Gerechtigkeitsthema, die nun überall verhandelt werden, nimmt er auch die theologisch-spirituelle Dimension der Problematik auf.
    Weiterlesen
  • HEKS Stiftungsrätin – Lilian Bachmann
    27. Februar 2023

    Lilian Bachmann neu im Stiftungsrat von HEKS

    Lilian Bachmann, Mitglied des Rates EKS, ist neu auch Teil des Stiftungsrates HEKS. In seiner Sitzung vom 24. Februar bestätigte der Rat des Hilfswerks die Wahl.
    Weiterlesen
  • Friedensgebete für den 24. Februar 2023
    22. Februar 2023

    Friedensgebet im Berner Münster am Jahrestag der Invasion in der Ukraine

    Die Schweizer Kirchen veranstalten am 24. Februar 2023 unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine. Die öffentliche Feier findet um 16 Uhr im Berner Münster statt. Eingeladen sind alle, die sich nach Frieden sehnen und ein Solidaritätszeichen für die zahlreichen Opfer vom Krieg in der Ukraine und auf der ganzen Welt setzen wollen. Am selben Tag und am Wochenende finden zahlreiche Gebetsanlässe mit der gleichen Liturgie in der Schweiz statt.
    Weiterlesen
  • 2023 02 07 Erdbeben Syrien
    7. Februar 2023

    EKS unterstützt Spendenaufruf: HEKS-Nothilfe für die Betroffenen des Erdbebens in Syrien

    Ein schweres Erdbeben erschütterte am 6. Februar 2023 die syrisch-türkische Grenzregion. Die Zahl der gefundenen Toten steigt stündlich, Tausende Menschen sind verletzt. Besonders prekär ist die Situation in Syrien, das sich nach einem fast zwölfjährigen Konflikt bereits in einer anhaltenden humanitären Krise befindet. Das heftige Erbeben an der türkisch-syrischen Grenze hat Zerstörung und noch mehr Leid bei den Menschen vor Ort verursacht.
    Weiterlesen
  • Conseil EERS avec sept membres
    25. Januar 2023

    Der neue Rat EKS ist konstituiert und empfängt in seiner ersten Sitzung Gäste aus Syrien und Rumänien

    Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS hat seine Vizepräsidien gewählt und Ressortzuständigkeiten geklärt. Neben ersten Ratsgeschäften richtete er seinen Blick auf geopolitische Brennpunkte der kirchlichen Zusammenarbeit: Er empfing Pastorin Mathilde Sabbagh aus Syrien und Pfarrer József Kiss aus Rumänien.
    Weiterlesen
  • Friedenstaube Ukraine
    18. Januar 2023

    Schweizer Kirchen beten am 24. Februar 2023 in Bern für den Frieden

    Die Schweizer Kirchen organisieren unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier. Die Feier findet am 24. Februar 2023, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine, um 16.00 Uhr im Berner Münster in Anwesenheit des Präsidenten des Nationalrates, Martin Candinas, und Vertreterinnen und Vertretern der ukrainischen Gemeinden in der Schweiz statt. Pfarreien, Kirchgemeinden und Kirchen sind eingeladen, am Wochenende des 24. Februar ähnliche Veranstaltungen zu organisieren, um in der ganzen Schweiz eine betende und solidarische Gemeinschaft zu bilden.
    Weiterlesen
  • Gletscherspalten
    12. Januar 2023

    Rat EKS bekräftigt sein Ja zur gesetzlichen Verankerung des Klimaschutzes

    In wenigen Tagen wird die Unterschriftensammlung gegen das Klimaschutz-Gesetz zur Beglaubigung abgegeben. Der Klimaschutz ist auch für die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS ein zentrales Thema. Es geht dabei nicht nur um Ressourcenmanagement, sondern um das grundsätzliche Verhältnis, das Menschen gegenüber der Welt einnehmen. Wer die Welt als Gabe begreift, handelt anders.
    Weiterlesen
  • Ökumenisches Gipfeltreffen der SBK und der EKS
    1. Dezember 2022

    Ökumenisches Gipfeltreffen – gemeinsam Flagge zeigen

    Gemeinsame Themen, gemeinsames Vorangehen – der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS und die Schweizer Bischofskonferenz SBK haben sich an einer Retraite zu grundsätzlichen und aktuellen Fragen ausgetauscht. Die Vertreterinnen und Vertreter der beiden grossen Landeskirchen betonen ihre Absicht, die ökumenische Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
    Weiterlesen