Medienmitteilungen

  • EDA Internationale Zusammenarbeit: Wirksame Unterstützung in schwierigem Umfeld
    25. September 2023

    Vernehmlassungsantwort zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025 – 2028

    Die EKS begrüsst die Kontinuität mit der vorhergehenden Strategieperiode. Sie unterstützt eine umfangreiche humanitäre Hilfe und Leistungen zum Wiederaufbau der Ukraine, lehnt eine Mittelzuweisung für die Ukraine innerhalb des IZA-Budgetrahmens jedoch ab, da diese zu Lasten der übrigen, insbesondere langfristigen IZA ginge. Im Weiteren fordert sie eine schrittweise Erhöhung der Ausgaben für die IZA auf 0.7% und eine Erhöhung der Ausgaben für LDC‘s auf 0.2% des BNE. Verbesserungspotenzial sieht die EKS besonders im Bereich der Politikkohärenz und bei den Themen Evidenz und Wirkungsmessung der IZA.
    Weiterlesen
  • Rücktritt Lilian Bachmann
    18. August 2023

    Rücktritt von Lilian Bachmann aus dem Rat EKS

    Dr. iur. Lilian Bachmann, Rechtsanwältin, Mitglied des Rates der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS, hat ihren Rücktritt per 31. Dezember 2023 aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die künftige strategische Ausrichtung der EKS erklärt.
    Weiterlesen
  • Sommersynode EKS
    20. Juni 2023

    Die Sommersynode der EKS testet mit Erfolg neue Formate

    Zum ersten Mal diskutierten die Synodalen an der Sommersynode in Olten in Form von Workshops ein Einzelgeschäft. Die Zwischenberichte zu den prioritären Handlungsfeldern der EKS konnten so auf ihre kircheninterne Tragfähigkeit überprüft werden. Ein Fokus galt auch der Ökumene.
    Weiterlesen
  • Frauen-und Genderkonferenz Juni 2023
    12. Juni 2023

    Bericht zur Frauen- und Genderkonferenz
    am 1. Juni 2023

    Sie laufen und werden nicht müde – oder doch? Erschöpfungssymptome benennen und strukturell verstehen
    Weiterlesen
  • Publikation, Religiöse Konversion
    7. Juni 2023

    Religiöse Konversion als Herausforderung im Asylverfahren: Die EKS legt Studie vor

    Immer wieder vollziehen Menschen im Verlauf ihres Lebens einen Glaubenswechsel. Während solche Konversionsprozesse in der Schweiz durch die Glaubens- und Gewissensfreiheit geschützt sind, bringen sich damit Menschen in anderen Ländern in ernsthafte Gefahr. Wer sich mit Konversion im Zusammenhang von Asylverfahren beschäftigt, stösst unweigerlich auf komplexe Fragestellungen – ob aus Sicht der Betroffenen, der Kirchen oder des Rechtsstaats.
    Weiterlesen
  • Geschäftsstelle EKS
    25. Mai 2023

    EKS Geschäftsstelle erneut als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert

    Nach 2015 und 2019 erhält die Geschäftsstelle der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS erneut für weitere drei Jahre das «Prädikat UND». Die Fachstelle UND bestätigt der EKS damit eine Unternehmenskultur, die die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben fördert.
    Weiterlesen
  • Seelsorge, Asylgesetz
    8. Mai 2023

    Die EKS kritisiert die geplanten Änderungen im Asylgesetz und schlägt einen neuen Artikel zur Seelsorge vor

    Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS ist mit den geplanten, seelsorgespezifischen Änderungen im Asylgesetz zur Sicherheit und dem Betrieb in den Zentren des Bundes nicht einverstanden. Gemeinsam mit der Schweizer Bischofskonferenz SBK, der Christkatholischen Kirche der Schweiz, der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz RKZ und dem Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen VSJF schlägt sie stattdessen die Aufnahme eines neuen Artikels zur Seelsorge vor.
    Weiterlesen
  • MM 2023 04 28 Claudia Haslebacher
    28. April 2023

    Claudia Haslebacher verlässt den Rat EKS auf Ende 2023

    Ratsmitglied Claudia Haslebacher tritt auf Ende dieses Jahres aus dem Rat EKS zurück. Es sind persönliche Gründe, die Claudia Haslebacher, die dem Rat seit 2021 angehört und von 2017 bis 2018 als Präsidentin der damaligen Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds SEK (heute Synode EKS) amtete, zu diesem Entschluss geführt haben.
    Weiterlesen
  • MM 2023 04 28 Reise
    28. April 2023

    Delegationsreise von EKS und HEKS zeigt Verbundenheit und Solidarität mit Syrien und Libanon

    Vom 18. bis 25. April 2023 besuchte eine Delegation der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS und des Hilfswerks der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz HEKS das krisengeschüttelte Land Libanon. Vor Ort erlebte sie direkt, wie kirchliche Partner tausenden Menschen sowohl in Libanon aber auch in Syrien täglich helfen und warum eine andauernde Solidarität mit den Ländern des Nahen Ostens lebenswichtig ist. Die Delegation wurde geleitet von Rita Famos, Präsidentin der EKS, und Walter Schmid, Stiftungsratspräsident HEKS.
    Weiterlesen
  • Publikation «To big to fail»
    17. April 2023

    Rat EKS bezieht Stellung zur Bankenkrise

    Die jüngste Bankenkrise rund um die Credit Suisse beschäftigt nicht nur die Finanzwelt, sondern auch Politik und Zivilgesellschaft. Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS positioniert sich entlang zehn einschlägiger Fragen rund um die Bankenkrise. Neben der Schuldfrage oder dem Gerechtigkeitsthema, die nun überall verhandelt werden, nimmt er auch die theologisch-spirituelle Dimension der Problematik auf.
    Weiterlesen
  • HEKS Stiftungsrätin – Lilian Bachmann
    27. Februar 2023

    Lilian Bachmann neu im Stiftungsrat von HEKS

    Lilian Bachmann, Mitglied des Rates EKS, ist neu auch Teil des Stiftungsrates HEKS. In seiner Sitzung vom 24. Februar bestätigte der Rat des Hilfswerks die Wahl.
    Weiterlesen
  • Friedensgebete für den 24. Februar 2023
    22. Februar 2023

    Friedensgebet im Berner Münster am Jahrestag der Invasion in der Ukraine

    Die Schweizer Kirchen veranstalten am 24. Februar 2023 unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine. Die öffentliche Feier findet um 16 Uhr im Berner Münster statt. Eingeladen sind alle, die sich nach Frieden sehnen und ein Solidaritätszeichen für die zahlreichen Opfer vom Krieg in der Ukraine und auf der ganzen Welt setzen wollen. Am selben Tag und am Wochenende finden zahlreiche Gebetsanlässe mit der gleichen Liturgie in der Schweiz statt.
    Weiterlesen