
Medienmitteilungen
-
-
3. Mai 2022
Die Aufarbeitung trägt erste Früchte
Die EKS hat in den vergangenen Monaten diverse Anstrengungen zur Festlegung eines Beschwerdeverfahrens sowie bei der Weiterentwicklung der Organisation unternommen. Der Rat EKS und das Synodebüro legen der Synode einen Aktionsplan zur Beratung vor, der den Umsetzungsstand der 17 zu prüfenden Empfehlungen aufzeigt.Weiterlesen -
26. April 2022
Solidarität summieren und nicht aufrechnen
Die Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS, Rita Famos, hat heute Pfarrer Joseph Kassab, Präsident der arabischsprachigen Evangelischen Kirchen in Syrien und im Libanon NESSL, in Begleitung des Direktors der evangelischen libanesischen NGO CPS, Fadi Riachi, empfangen. Im Mittelpunkt des Gesprächs stand der Gedanke der Solidarität.Weiterlesen -
31. März 2022
Rat EKS wirbt für Erklärungsmodell, um Organspendebereitschaft zu erhöhen
Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS spricht sich im Vorfeld des Referendums zum Transplantationsgesetz (Abstimmung 15. Mai 2022) in seiner neusten Stellungnahme für das Erklärungsmodell aus. Es bewahrt den freiwilligen Charakter der Spende, sensibilisiert die Bevölkerung für das wichtige Thema Organspende und ist damit der erweiterten Widerspruchslösung vorzuziehen.Weiterlesen -
4. März 2022
In Gedanken mit den Menschen in der Ukraine: Nationales Glockengeläut am 9. März 2022 um 10 Uhr
Die Schweizer Bischofskonferenz, die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und die Christkatholische Kirche der Schweiz sind bestürzt über das Leid, das die Menschen im Krieg in der Ukraine erleiden müssen. Landesweit werden die Glocken am 9. März 2022 um 10.00 Uhr läuten. Sie laden ein zu Gebet und Innehalten und sind ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit allen Aktionen, die dem Frieden, der Nothilfe vor Ort und der Aufnahme von Geflüchteten dienen.Weiterlesen -
2. März 2022
Start der ökumenischen Kampagne: «Klimagerechtigkeit-jetzt»
Energieverschwendung führt zu Überschwemmungen: Die Klimakrise ist akut. Am stärksten betroffen sind Menschen im globalen Süden, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen. Das ist ungerecht. Während viele Menschen keinen Zugang zu «sauberer» Energie haben, verbrauchen wir im Norden zu viel Energie. Dieser Überkonsum ist einer der grössten Treiber der Klimakrise, die zu Hunger und Armut bei den Menschen im globalen Süden führt. Länder wie die Schweiz, die über ihre Verhältnisse leben, müssen daher mehr für den Klimaschutz tun und ihren CO2-Ausstoss verringern. Darum fordern Fastenaktion, HEKS und Partner sein in der Ökumenischen Kampagne 2022 mehr Klimagerechtigkeit.Weiterlesen -
1. März 2022
EKS verurteilt die Aggression in der Ukraine und fordert zum Handeln auf
Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz schliesst sich den Aufrufen und Gebeten ihrer internationalen Partnerkirchen und Organisationen für Frieden in der Ukraine an und verurteilt den russischen Angriff. Angesichts des Leids der Kriegsopfer unterstützt sie die humanitäre Soforthilfe des HEKS und die Aufnahme von Geflüchteten in der Schweiz.Weiterlesen -
23. Februar 2022
Gott des Lebens
Der Du die Welt und die Menschheit durch Deinen Sohn versöhnt hast, Erbarme Dich Deiner Geschöpfe, die weiterhin Krieg und Tod verbreiten. Wieder wird die Zivilbevölkerung als Geisel genommen und zum direkten Opfer des Machthungers einiger weniger, Erbarme Dich unser.Weiterlesen -
31. Januar 2022
EKS und Pro Mente Sana ermöglichen gemeinsam Erste-Hilfe-Kurse zur psychischen Gesundheitsförderung
Jede zweite Person hat einmal in ihrem Leben psychische Probleme. Doch was können Nahestehende dann unternehmen? Die ensa Erste-Hilfe-Kurse von Pro Mente Sana vermitteln Kenntnisse, die helfen, psychische Krisen zu erkennen und Betroffene zu unterstützen. Denn: Nichts tun ist immer falsch. Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS bietet die Kurse nun über ihre Mitgliedkirchen an.Weiterlesen -
18. Januar 2022
Der SIG und die EKS erneuern ihre Zusammenarbeit
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund SIG und die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS bestärken ihre Zusammenarbeit in Fragen, die für beide Religionsgemeinschaften von Interesse sind. Ein regelmässiger Austausch der Präsidien und ein flexibel aufgestelltes Fachgremium für jüdisch-evangelische Fragen soll eine engere Zusammenarbeit ermöglichen.Weiterlesen -
26. Dezember 2021
Zum Tod von Desmond Tutu (1931-2021)
„Das Gute ist stärker als das Böse, Liebe ist stärker als Hass, Licht ist stärker als Dunkelheit, das Leben ist stärker als der Tod. Der Sieg ist unser, durch ihn der er uns liebt.“ (Desmond Tutu, An African Prayer Book, New York 1995, 80)Weiterlesen -
13. Dezember 2021
Die drei Landeskirchen grüssen zu Weihnachten ökumenisch
Pfrn. Rita Famos, Mgr Dr. Felix Gmür und Bischof Dr. Harald Rein, die drei «Gesichter» der Schweizer Landeskirchen, sprechen dieses Jahr einen gemeinsamen Weihnachtsgruss.Weiterlesen