News

Alle Informationen rund um die Themen der EKS

  • MM 2023 04 28 Claudia Haslebacher
    28. April 2023

    Claudia Haslebacher verlässt den Rat EKS auf Ende 2023

    Ratsmitglied Claudia Haslebacher tritt auf Ende dieses Jahres aus dem Rat EKS zurück. Es sind persönliche Gründe, die Claudia Haslebacher, die dem Rat seit 2021 angehört und von 2017 bis 2018 als Präsidentin der damaligen Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds SEK (heute Synode EKS) amtete, zu diesem Entschluss geführt haben.
    Weiterlesen
  • MM 2023 04 28 Reise
    28. April 2023

    Delegationsreise von EKS und HEKS zeigt Verbundenheit und Solidarität mit Syrien und Libanon

    Vom 18. bis 25. April 2023 besuchte eine Delegation der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS und des Hilfswerks der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz HEKS das krisengeschüttelte Land Libanon. Vor Ort erlebte sie direkt, wie kirchliche Partner tausenden Menschen sowohl in Libanon aber auch in Syrien täglich helfen und warum eine andauernde Solidarität mit den Ländern des Nahen Ostens lebenswichtig ist. Die Delegation wurde geleitet von Rita Famos, Präsidentin der EKS, und Walter Schmid, Stiftungsratspräsident HEKS.
    Weiterlesen
  • Ökumenisches Gipfeltreffen der SBK und der EKS
    1. Dezember 2022

    Ökumenisches Gipfeltreffen – gemeinsam Flagge zeigen

    Gemeinsame Themen, gemeinsames Vorangehen – der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS und die Schweizer Bischofskonferenz SBK haben sich an einer Retraite zu grundsätzlichen und aktuellen Fragen ausgetauscht. Die Vertreterinnen und Vertreter der beiden grossen Landeskirchen betonen ihre Absicht, die ökumenische Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
    Weiterlesen
  • Weihnachtsgruss der drei Landeskirchen, Harald Rein, Rita Famos und Felix Gmür
    13. Dezember 2021

    Die drei Landeskirchen grüssen zu Weihnachten ökumenisch

    Pfrn. Rita Famos, Mgr Dr. Felix Gmür und Bischof Dr. Harald Rein, die drei «Gesichter» der Schweizer Landeskirchen, sprechen dieses Jahr einen gemeinsamen Weihnachtsgruss.
    Weiterlesen
  • Mm 2021 09 06 Karlsruhe
    5. September 2021

    Der weltweiten Kirche in Karlsruhe begegnen: Synode beschliesst starke reformierte Beteiligung an der Vollversammlung des ÖRK 2022

    Die Synode der Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS hat heute ein umfangreiches Mitwirkungskonzept für die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (31. August bis 8. September 2022) beschlossen. Zum ersten Mal seit 53 Jahren findet das grösste Treffen der weltweiten Ökumene wieder auf dem europäischen Kontinent statt.
    Weiterlesen
  • Hans Küng
    7. April 2021

    Wir trauern um den protestantischen Katholiken

    Mit dem Tod von Hans Küng verliert die Welt einen grossen internationalen Theologen, einen kritischen Begleiter seiner Kirche und einen unermüdlichen Kämpfer für eine friedlichere und menschenfreundlichere globale Gesellschaft.
    Weiterlesen
  • Addis Ababa, October 2019
    11. Mai 2020

    ÖRK fordert alle Mitgliedskirchen zu einem Tag des Gebets auf

    Der amtierende Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen ÖRK, Pastor Prof. Dr. Ioan Sauca, fordert alle Mitgliedskirchen zu einem weltweiten Tag des Gebets am 14. Mai auf. Die gemeinsam vom ÖRK und dem Höheren Ausschusses der menschlichen Brüderlichkeit auf den Weg gebrachte Initiative ruft Gott «im Gebet und mit Fürbitten» an, die COVID-19-Pandemie zu beenden.
    Weiterlesen
  • Zürcher Pfarrer, Adolf Keller
    26. Februar 2020

    EKS und ÖRK gedenken gemeinsamer Gründungspersönlichkeit

    Eine spannende Reise zu den Anfängen: Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS und die Kommission für Konsensus und Zusammenarbeit des Ökumenischen Rates der Kirchen ÖRK würdigen gemeinsam bei einem Kolloquium die visionäre Arbeit von Pfarrer Adolf Keller (1872-1963). Der Pionier der ökumenischen Bewegung war vor hundert Jahren sowohl Wegbereiter des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK als auch für den Ökumenischen Rat der Kirchen.
    Weiterlesen
  • ÖRK-Generalsekretär Tveit, Ratspräsident Gottfried Locher
    4. November 2019

    ÖRK-Generalsekretär Tveit spricht zu den Abgeordneten des SEK: «Die Ökumene ist wichtiger denn je»

    Die Delegierten des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK haben sich anlässlich ihrer Herbst-Versammlung in Bern von Pfarrer Olav Fykse Tveit, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), verabschiedet, welcher Ende März 2020 von seinem Amt zurücktritt. Beim traditionellen AV-Gottesdienst hielt der weltweit gefragte Ökumeniker die Predigt, in der darauffolgenden Versammlung eine Abschieds- und Bilanzrede. Darin referierte er die aktuelle Situation der ökumenischen Bewegung und ihre Zukunftsaussichten. Mit ihrem Beitrag zu Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden hat die Ökumene in der heutigen Zeit viel zu bieten.
    Weiterlesen
  • Interview Tveit
    4. November 2019

    Interview mit Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, General­sekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen ÖRK

    Anlässlich seines Abschiedsbesuchs bei der Herbst-Abgeordnetenversammlung hat der Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen ÖRK, Pfarrer Olav Fykse Tveit, dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund SEK ein exklusives ausführliches Interview zur aktuellen ökumenischen Bewegung und ihren Zukunftsaussichten gegeben.
    Weiterlesen
  • Konferenz Europäischer Kirchen
    18. Juli 2019

    Konferenz Europäischer Kirchen: Aussichtsreiche Stelle zu vergeben

    Die ökumensiche Organisation Konferenz Europäischer Kirchen mit 126 Mitgliedskirchen in allen europäischen Ländern, etwa die Hälfte davon in Mittel- und Osteuropa, sucht per internationaler Ausschreibung eine versierte Person für den Posten der Generalsekretärin bzw. des Generalsekretärs.
    Weiterlesen
  • Konfirmation in der Kirche
    21. Januar 2019

    Festgottesdienst «500 Jahre Reformation in Zürich»

    In einem gemeinsamen Gottesdienst gedachten die reformierte und die katholische Kirche heute im vollbesetzten Grossmünster dem Auftakt der Reformation vor 500 Jahren, als Huldrych Zwingli seine Predigttätigkeit in Zürich aufnahm. Was wäre passender gewesen, die damaligen grossen Umwälzungen zu würdigen, als ein ökumenischer Disput darüber am Ort des Geschehens?
    Weiterlesen