News

Alle Informationen rund um die Themen der EKS

  • EDA Internationale Zusammenarbeit: Wirksame Unterstützung in schwierigem Umfeld
    25. September 2023

    Vernehmlassungsantwort zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025 – 2028

    Die EKS begrüsst die Kontinuität mit der vorhergehenden Strategieperiode. Sie unterstützt eine umfangreiche humanitäre Hilfe und Leistungen zum Wiederaufbau der Ukraine, lehnt eine Mittelzuweisung für die Ukraine innerhalb des IZA-Budgetrahmens jedoch ab, da diese zu Lasten der übrigen, insbesondere langfristigen IZA ginge. Im Weiteren fordert sie eine schrittweise Erhöhung der Ausgaben für die IZA auf 0.7% und eine Erhöhung der Ausgaben für LDC‘s auf 0.2% des BNE. Verbesserungspotenzial sieht die EKS besonders im Bereich der Politikkohärenz und bei den Themen Evidenz und Wirkungsmessung der IZA.
    Weiterlesen
  • Frauen-und Genderkonferenz Juni 2023
    12. Juni 2023

    Bericht zur Frauen- und Genderkonferenz
    am 1. Juni 2023

    Sie laufen und werden nicht müde – oder doch? Erschöpfungssymptome benennen und strukturell verstehen
    Weiterlesen
  • Publikation «To big to fail»
    17. April 2023

    Rat EKS bezieht Stellung zur Bankenkrise

    Die jüngste Bankenkrise rund um die Credit Suisse beschäftigt nicht nur die Finanzwelt, sondern auch Politik und Zivilgesellschaft. Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS positioniert sich entlang zehn einschlägiger Fragen rund um die Bankenkrise. Neben der Schuldfrage oder dem Gerechtigkeitsthema, die nun überall verhandelt werden, nimmt er auch die theologisch-spirituelle Dimension der Problematik auf.
    Weiterlesen
  • HEKS Stiftungsrätin – Lilian Bachmann
    27. Februar 2023

    Lilian Bachmann neu im Stiftungsrat von HEKS

    Lilian Bachmann, Mitglied des Rates EKS, ist neu auch Teil des Stiftungsrates HEKS. In seiner Sitzung vom 24. Februar bestätigte der Rat des Hilfswerks die Wahl.
    Weiterlesen
  • Friedensgebete für den 24. Februar 2023
    22. Februar 2023

    Friedensgebet im Berner Münster am Jahrestag der Invasion in der Ukraine

    Die Schweizer Kirchen veranstalten am 24. Februar 2023 unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine. Die öffentliche Feier findet um 16 Uhr im Berner Münster statt. Eingeladen sind alle, die sich nach Frieden sehnen und ein Solidaritätszeichen für die zahlreichen Opfer vom Krieg in der Ukraine und auf der ganzen Welt setzen wollen. Am selben Tag und am Wochenende finden zahlreiche Gebetsanlässe mit der gleichen Liturgie in der Schweiz statt.
    Weiterlesen
  • Synode Plenum im November 2022 in Bern
    8. November 2022

    Herbstsynode beschäftigt sich mit zukünftiger Finanzplanung

    Am Abschlusstag der Herbstsynode in Bern setzten sich die Delegierten der EKS mit Budgetfragen, parlamentarischen Vorstössen und Wahlen auseinander. Neu untersteht die Schweizerische Reformationsstiftung der eidgenössischen Stiftungsaufsicht.
    Weiterlesen
  • Alessandra Trotti, Rita Famos und Najla Kassab
    7. November 2022

    Die Herbstsynode der EKS im Zeichen der Begegnung

    An ihrem ersten Tag setzte die Herbstsynode in Bern neue Synodale ein und begrüsste internationale Gäste: Najla Kassab, Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WGRK, Alessandra Trotta, Moderatorin der Evangelischen Waldenserkirche, und Rebecca Mutumosi Mfutila, die Preisträgerin des diesjährigen Internationalen Sylvia-Michel-Preises.
    Weiterlesen
  • Ein Mann und eine Frau unterhalten sich
    4. Juli 2022

    EKS unterstützt «Lasst uns reden», die nationale Plattform für mehr Dialog und weniger Vorurteile

    Wann haben Sie das letzte Mal mit einer Person über Politik gesprochen, die andere Einstellungen hat als Sie? «Lasst uns reden» ist Ihre Chance, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die anders denken als Sie.
    Weiterlesen
  • Img Grafik 10 Fragen Antworten Ehe Elternschaft Kinder
    29. Juni 2022

    Und was ist mit den Kindern? Publikation der EKS zu Ehe, Familie und Elternschaft liefert Beitrag aus theologisch-ethischer Sicht zum aktuellen Diskurs

    Die Einführung der Ehe für alle zieht auch Fragen zu Kindeswohl und Familienverständnis nach sich. Die neuste Kurzpublikation der EKS erläutert nun die zentralen Punkte in zehn Fragen und Antworten. Eine ausführliche Grundlagenreflexion wird unter dem Titel «Ehe, Elternschaft, Kinder. Was folgt aus der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare?» demnächst erscheinen.
    Weiterlesen
  • 2022 03 31 Organspende
    31. März 2022

    Rat EKS wirbt für Erklärungsmodell, um Organspendebereitschaft zu erhöhen

    Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS spricht sich im Vorfeld des Referendums zum Transplantationsgesetz (Abstimmung 15. Mai 2022) in seiner neusten Stellungnahme für das Erklärungsmodell aus. Es bewahrt den freiwilligen Charakter der Spende, sensibilisiert die Bevölkerung für das wichtige Thema Organspende und ist damit der erweiterten Widerspruchslösung vorzuziehen.
    Weiterlesen
  • Glockengeläut für die Ukraine
    4. März 2022

    In Gedanken mit den Menschen in der Ukraine: Nationales Glockengeläut am 9. März 2022 um 10 Uhr

    Die Schweizer Bischofskonferenz, die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz und die Christkatholische Kirche der Schweiz sind bestürzt über das Leid, das die Menschen im Krieg in der Ukraine erleiden müssen. Landesweit werden die Glocken am 9. März 2022 um 10.00 Uhr läuten. Sie laden ein zu Gebet und Innehalten und sind ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität mit allen Aktionen, die dem Frieden, der Nothilfe vor Ort und der Aufnahme von Geflüchteten dienen.
    Weiterlesen
  • Madagaskar
    2. März 2022

    Start der ökumenischen Kampagne: «Klimagerechtigkeit-jetzt»

    Energieverschwendung führt zu Überschwemmungen: Die Klimakrise ist akut. Am stärksten betroffen sind Menschen im globalen Süden, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen. Das ist ungerecht. Während viele Menschen keinen Zugang zu «sauberer» Energie haben, verbrauchen wir im Norden zu viel Energie. Dieser Überkonsum ist einer der grössten Treiber der Klimakrise, die zu Hunger und Armut bei den Menschen im globalen Süden führt. Länder wie die Schweiz, die über ihre Verhältnisse leben, müssen daher mehr für den Klimaschutz tun und ihren CO2-Ausstoss verringern. Darum fordern Fastenaktion, HEKS und Partner sein in der Ökumenischen Kampagne 2022 mehr Klimagerechtigkeit.
    Weiterlesen