News

Alle Informationen rund um die Themen der EKS

  • HEKS Stiftungsrätin – Lilian Bachmann
    27. Februar 2023

    Lilian Bachmann neu im Stiftungsrat von HEKS

    Lilian Bachmann, Mitglied des Rates EKS, ist neu auch Teil des Stiftungsrates HEKS. In seiner Sitzung vom 24. Februar bestätigte der Rat des Hilfswerks die Wahl.
    Weiterlesen
  • Friedensgebete für den 24. Februar 2023
    22. Februar 2023

    Friedensgebet im Berner Münster am Jahrestag der Invasion in der Ukraine

    Die Schweizer Kirchen veranstalten am 24. Februar 2023 unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine. Die öffentliche Feier findet um 16 Uhr im Berner Münster statt. Eingeladen sind alle, die sich nach Frieden sehnen und ein Solidaritätszeichen für die zahlreichen Opfer vom Krieg in der Ukraine und auf der ganzen Welt setzen wollen. Am selben Tag und am Wochenende finden zahlreiche Gebetsanlässe mit der gleichen Liturgie in der Schweiz statt.
    Weiterlesen
  • Conseil EERS avec sept membres
    25. Januar 2023

    Der neue Rat EKS ist konstituiert und empfängt in seiner ersten Sitzung Gäste aus Syrien und Rumänien

    Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS hat seine Vizepräsidien gewählt und Ressortzuständigkeiten geklärt. Neben ersten Ratsgeschäften richtete er seinen Blick auf geopolitische Brennpunkte der kirchlichen Zusammenarbeit: Er empfing Pastorin Mathilde Sabbagh aus Syrien und Pfarrer József Kiss aus Rumänien.
    Weiterlesen
  • Friedenstaube Ukraine
    18. Januar 2023

    Schweizer Kirchen beten am 24. Februar 2023 in Bern für den Frieden

    Die Schweizer Kirchen organisieren unter der Schirmherrschaft der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK.CH) eine ökumenische Gebetsfeier. Die Feier findet am 24. Februar 2023, auf den Tag genau ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine, um 16.00 Uhr im Berner Münster in Anwesenheit des Präsidenten des Nationalrates, Martin Candinas, und Vertreterinnen und Vertretern der ukrainischen Gemeinden in der Schweiz statt. Pfarreien, Kirchgemeinden und Kirchen sind eingeladen, am Wochenende des 24. Februar ähnliche Veranstaltungen zu organisieren, um in der ganzen Schweiz eine betende und solidarische Gemeinschaft zu bilden.
    Weiterlesen
  • Gletscherspalten
    12. Januar 2023

    Rat EKS bekräftigt sein Ja zur gesetzlichen Verankerung des Klimaschutzes

    In wenigen Tagen wird die Unterschriftensammlung gegen das Klimaschutz-Gesetz zur Beglaubigung abgegeben. Der Klimaschutz ist auch für die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS ein zentrales Thema. Es geht dabei nicht nur um Ressourcenmanagement, sondern um das grundsätzliche Verhältnis, das Menschen gegenüber der Welt einnehmen. Wer die Welt als Gabe begreift, handelt anders.
    Weiterlesen
  • Ökumenisches Gipfeltreffen der SBK und der EKS
    1. Dezember 2022

    Ökumenisches Gipfeltreffen – gemeinsam Flagge zeigen

    Gemeinsame Themen, gemeinsames Vorangehen – der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz EKS und die Schweizer Bischofskonferenz SBK haben sich an einer Retraite zu grundsätzlichen und aktuellen Fragen ausgetauscht. Die Vertreterinnen und Vertreter der beiden grossen Landeskirchen betonen ihre Absicht, die ökumenische Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
    Weiterlesen
  • Austauschrunde mit Najla Kassab und Michel Nseir – «We choose abundat life»
    11. November 2022

    Herausforderungen und Perspektiven für Christinnen und Christen im Nahen Osten

    Eine ökumenische Gruppe engagierter Christinnen und Christen lanciert im Mittleren Osten den Dialog über Trennung von Religion und Staat. Ihre Hoffnungen setzen sie in die Jugend und die Zivilgesellschaft. Die EKS lud die reformierte Najla Kassab und den orthodoxen Michel Nseir zum Gespräch über ihr Dialogvorhaben.
    Weiterlesen
  • Synode Plenum im November 2022 in Bern
    8. November 2022

    Herbstsynode beschäftigt sich mit zukünftiger Finanzplanung

    Am Abschlusstag der Herbstsynode in Bern setzten sich die Delegierten der EKS mit Budgetfragen, parlamentarischen Vorstössen und Wahlen auseinander. Neu untersteht die Schweizerische Reformationsstiftung der eidgenössischen Stiftungsaufsicht.
    Weiterlesen
  • Preisverleihung Silvya Michel Preis
    7. November 2022

    Rebecca Mutumosi Mfutila erhält den internationalen Sylvia-Michel-Preis 2022

    Der internationale Sylvia-Michel-Preis unterstützt seit 2009 Personen und Projekte, die weltweit Führungspositionen von Frauen in den reformierten Kirchen fördern. 2022 geht die Auszeichnung an eine Pionierin aus der Demokratischen Republik Kongo, Rebecca Mutumosi Mfutila. Erstmals wurde der Preis im Rahmen einer Synode
    Weiterlesen
  • Alessandra Trotti, Rita Famos und Najla Kassab
    7. November 2022

    Die Herbstsynode der EKS im Zeichen der Begegnung

    An ihrem ersten Tag setzte die Herbstsynode in Bern neue Synodale ein und begrüsste internationale Gäste: Najla Kassab, Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen WGRK, Alessandra Trotta, Moderatorin der Evangelischen Waldenserkirche, und Rebecca Mutumosi Mfutila, die Preisträgerin des diesjährigen Internationalen Sylvia-Michel-Preises.
    Weiterlesen
  • Frauen-Gender Konferenz 2022
    2. November 2022

    Weiterentwicklung sichtbar machen: Frauenkonferenz der EKS benennt sich in Frauen- und Genderkonferenz um

    «Nicht nur ein Frauenthema»: An ihrer aktuellen Herbsttagung hat sich die Frauenkonferenz der EKS den neuen Namen Frauen- und Genderkonferenz gegeben und schliesst damit einen langjährigen Wandlungsprozess ab.
    Weiterlesen
  • Maturitätsreform
    26. September 2022

    Bildung in Religion ist Bildung fürs Leben

    Schweizer Landeskirchen machen sich für ein obligatorisches Fach «Religionen» in der Maturitätsreform stark Gemeinsam für eine kompetente Bildung in Religion: Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS, die Christkatholische Kirche Schweiz CKK, die Schweizer Bischofskonferenz SBK und die Römisch-katholische Zentralkonferenz RKZ plädieren in ihrer Vernehmlassungsantwort an das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung für einen obligatorischen Unterricht, der Wissen über Religionen vermittelt.
    Weiterlesen