Kirchliche Situation in der Ukraine
Ökumenische Situation
Der Moskauer Patriarch Kyrill hat bis heute den Krieg nicht als solchen benannt und auch nicht verurteilt. Hingegen hat der Metropolit der Ukrainisch-orthodoxen Kirche (Moskauer Patriarchat) den Krieg sehr klar verurteilt, ebenso wie auch die Orthodoxe Kirche der Ukraine und alle anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Ukraine.
Der ÖRK wandte sich am 2. März an Patriarch Kyrill und forderte ihn auf, bei Präsident Putin zu intervenieren. In seiner Antwort vom 10. März machte Patriarch Kyrill Kräfte ausserhalb Russlands und der Ukraine für den Konflikt verantwortlich, nämlich die NATO, die ihr Versprechen betreffend der Osterweiterung gebrochen habe. Dieselben Kräfte hätten laut diesem seither versucht, das russische und das ukrainische Volk zu spalten, wie das Beispiel des Donbass zeige, und seien dabei indirekt vom Patriarchat von Konstantinopel unterstützt worden, als es 2018 die Unabhängigkeit der ukrainisch-orthodoxen Kirche anerkannte. In seiner Antwort bestätigte der Patriarch zwar die Verbindung zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und dem ÖRK, hielt aber an der Vision eines grossen, vereinten, russischen und christlichen Volkes fest, das durch die Taufe von Grossfürst Wladimir in Kiew im 9. Jahrhundert begründet wurde.
Einzig die Russische Orthodoxe Kirche – Moskauer Patriarchat ROK-MP ist im Ökumenischen Rat der Kirchen ÖRK vertreten. Die ROK ist die grösste autokephale orthodoxe Kirche (ca. 100 Millionen Mitglieder) und sehr divers. Etwa ein Drittel ihrer Mitglieder lebt in der Ukraine. Zu ihrem kanonischen Territorium zählt nach eigenem Verständnis das Gebiet der ehemaligen UdSSR (mit Ausnahme von Georgien und Armenien), also auch Belarus, Moldawien, Kasachstan und die baltischen Staaten. Die politischen Grenzen der Länder haben sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert, aber nicht jene der ROK. Bis 1991 gab es nur eine Orthodoxe Kirche in der Ukraine. Nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Unabhängigkeit der Ukraine 1991 bestand der Wunsch, dass – gemäss orthodoxer Tradition – eine nationale Orthodoxe Kirche in der Ukraine entsteht. Ein Teil des ukrainischen Klerus spaltete sich vom Moskauer Patriarchat ab und nannte sich Ukrainisch-Orthodoxe Kirche des Kiewer Patriarchats. Sie erklärte sich zu einer selbständigen Kirche. Diese wurde aber von anderen orthodoxen Kirchen nicht anerkannt, bis das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel ihr 2019 die Autokephalie verlieh, ohne ordentliche Konsultation der anderen autokephalen Kirchen. Nur eine Minderheit der autokephalen Kirchen hat die neue Kirche bisher anerkannt. Dies ist auch Ausdruck des langjährigen Streits zwischen Moskau und Konstantinopel bezüglich des Ehrenprimats innerhalb der orthodoxen Kirchenhierarchie.
Als Folge davon beendete die ROK 2019 die Kirchengemeinschaft mit dem Patriarchat von Konstantinopel und den drei anderen Kirchen, die die OKU anerkennen. Es gibt keine Zusammenarbeit mehr zwischen ihnen, auch kein gegenseitiges Fürbittgebet, was einem Schisma gleichkommt. Als Gegenmassnahme schuf die ROK-MP Ende 2021 ein Exarchat für Afrika (auf dem kanonischen Gebiet des Patriarchats von Alexandrien) mit zwei Eparchien (Diözesen).
Es gibt inzwischen zahlreiche Priester und Bischöfe der UOK-MP, die den Moskauer Patriarchen im Hochgebet nicht mehr nennen, was nach orthodoxer Auffassung einer Aufkündigung der kirchlichen Gemeinschaft gleich kommt. Ebenso mehren sich die orthodoxen Stimmen, die Patriarch Kirill um Intervention bitten bzw. sein Schweigen verurteilen.
Nachrichtendienst Östliche Kirchen NÖK
» Nachrichten aus der Ukraine
» L’ukraine et la fracture du monde orthodoxe (Quelle: IREL)
» Hintergrundberichte
» Newsletter abonnieren
NZZ-Artikel (kostenpflichtig)
Putin und die orthodoxe Kirche: Vereint im antiwestlichen Affekt
Ausgewählte Mitteilungen
-
Ukrainisch-orthodoxe Kirche – Moskauer Patriarchat
6. April 2022: Metropolitan of Zaporozhye: War is caused by sin and resolved by repentance (auf Englisch)
17. März 2022: Ukraine response letter from hilarion (auf Englisch)
8. März 2022: To Learn to Live in Peace with God (auf Englisch)
24. Februar 2022: Metropolitan Onuphry appeals for penitential prayer and an end to the “fratricidal war” (auf Englisch)
-
Orthodoxe Kirche der Ukraine
8. März 2022: APPEAL OF THE PRIMATE OF THE ORTHODOX OF UKRAINE,HIS BEATITUDE METROPOLITAN EPIPHANIY (auf Englisch)
6. März 2022: STATEMENT OF THE PRIMATE OF THE ORTHODOX CHURCH OF UKRAINE (auf Englisch)
27. Februar 2022: APPEAL TO THE HEAD OF THE RUSSIAN ORTHODOX CHURCH, PATRIARCH KIRILL (auf Englisch)
26. Februar 2022: APPEAL OF THE PRIMATE OF THE ORTHODOX CHURCH OF UKRAINE, HIS BEATITUDE METROPOLITAN EPIPHANIY (auf Englisch)
25. Februar 2022: MESSAGE FROM METROPOLITAN EPIPHANIY: “UKRAINE NEEDS ALL OF YOUR HELP AND SUPPORT” (auf Englisch)
24. Februar 2022: METROPOLITAN OF KYIV: THE TRUTH IS ON OUR SIDE, THE ENEMY WITH GOD’S HELP WILL BE DEFEATED (auf Englisch)
-
Ukrainischer Rat der Kirchen und religiösen Organisationen
6. April 2022: Statement on genocide of the ukrainian people, committed by russian troops in the Kyiv region (auf Englisch)
8. März 2022: Statement on the shelling by the Russian invaders of civilian objects in Ukraine (auf Englisch)
4. März 2022: Council of Churches insists on introducing a no-fly zone over Ukraine (auf Englisch)
3. März 2022: Council of Churches calls to create the humanitarian corridors in Ukraine for evacuation of women and children (auf Englisch)
2. März 2022: A prayer for Ukraine held in St Sophia Cathedral, despite the shelling of Kyiv with Russian missiles (auf Englisch)
1. März 2022: Emergency address on the possibility of an aerial attack on Saint Sophia Cathedral in Kyiv (auf Englisch)
24. Februar 2022: UCCRO Appeal on Russia’s military aggression against Ukraine (auf Englisch)
Gottesdienst mit Geflüchteten in der Region Unterkarpaten in der Ukraine
