© Shutterstock
Digitale Kirche

Nordkirchen-Aktion: Hoffnungswege
Zum Thema «Wege» gibt es hier für die Passions- und Osterzeit in Corona-Zeiten viele tolle Vorschläge

KUW unter anhaltenden Coronabedingungen
Die Situation in Bezug auf Covid 19 bleibt herausfordernd. Planen ist schwierig. Immer wieder müssen Risiken abgeschätzt und selbstverantwortete Entscheidungen getroffen werden. Die KUW ist davon besonders betroffen, weil sie einerseits vom Volksschulgesetz gestützt grundsätzlich stattfinden kann, ihre vielfältigen Formen das Einhalten der präventiven Massnahmen aber auch erschweren.

«Hoffnungszeichen in Krisenzeiten» 50 Bibelworte zu Schlagzeilen kommentiert und kalligrafiert
Andrea Marco Bianca/Katharina Hoby-Peter (Hrsg.)
«Hoffnungszeichen in Krisenzeiten» ist ein einzigartiges Buch: Es überrascht mit einer Kombination von 50 Schlagzeilen zur Coronakrise und stimmig ausgewählten Worten aus der Bibel.
Die Bibelworte atmen einen freien, offenen Geist: Sie regen zum Nachdenken an, trösten und machen Mut. Die Kommentare zeigen ehrlich, feinfühlig und schonungslos, wie eine Krise persönlich erlebt wird. Sie verdeutlichen, wie Ängste und Sorgen durch einen Perspektivenwechsel leise und langsam wachsenden Hoffnungsblüten weichen können. Das Buch berührt mit Kommentaren von Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft und fasziniert mit vielfältigen Kaligrafien von Kunstschaffenden. Es verbindet so die Sparten Medien, Gesellschaft und Kultur auf eine neue Weise und weist weit über die Coronakrise hinaus.
«Hoffnungszeichen in Krisenzeiten» ist ein einzigartiges Buch: Es überrascht mit einer Kombination von 50 Schlagzeilen zur Coronakrise und stimmig ausgewählten Worten aus der Bibel.
Die Bibelworte atmen einen freien, offenen Geist: Sie regen zum Nachdenken an, trösten und machen Mut. Die Kommentare zeigen ehrlich, feinfühlig und schonungslos, wie eine Krise persönlich erlebt wird. Sie verdeutlichen, wie Ängste und Sorgen durch einen Perspektivenwechsel leise und langsam wachsenden Hoffnungsblüten weichen können. Das Buch berührt mit Kommentaren von Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft und fasziniert mit vielfältigen Kaligrafien von Kunstschaffenden. Es verbindet so die Sparten Medien, Gesellschaft und Kultur auf eine neue Weise und weist weit über die Coronakrise hinaus.

eBook: Kirchgemeinden in der Pandemie
Neues eBook zur Corona Krise in den Kirchgemeinden: Mit Reflexionen aus dem Lernvikariat des Konkordats und Thesen von Prof. Christian Grethlein zu den Zukunftsperspektiven für den Pfarrberuf.

Liturgie zur Zeit von Covid-19
Wir haben für Sie Texte, Gebete und Links zusammengestellt, die wir regelmässig aktualisieren werden. Diese Unterlagen sind nach drei Themen geordnet: «Leben in Quarantäne» «Osterwoche» und «Beerdigung». Sie finden auch Links zu verschiedenen liturgischen Aktionen, die von den Kirchen durchgeführt werden.

Ansteckend! Epidemien und Zusammenleben
Die Projektplattform Dialogue en Route stellt während der Coronakrise gratis ein didaktisches Aufgabenset für die Sekundarstufen I und II zum Thema Epidemien und Zusammenleben zur Verfügung. Das Aufgabenset ist für Distance Learning konzipiert.

Coronavirus und Unterricht
Die Fachstelle Kirchlicher Religionsunterricht hat für die Zeit des ausfallenden Präsenzunterrichts einige Ideen und Vorschläge für Unterrichtende und Mitarbeitende im Bereich Kind und Kirche aus den Kirchgemeinden gesammelt und zusammengestellt. In der Sammlung finden sich auch Tipps fürs Thema Ostern.


Wir halten Abstand. Aber im Glauben zusammen
Sammlung von Glaubens- impulsen, Gebeten und Beiträgen der Evangelisch- reformierten Kirche des Kantons St. Gallen.

Liturgie für zu Hause
Die Kirchgemeinde Veltheim-Oberflachs AG hat eine einfache Gottesdienst-Anleitung für zu Hause erstellt.

Singen mit den Kleinsten
Organistin Susanne Brenner Scheiwiller aus dem Kirchenkreis Glarus Nord hat zusammen mit ihrer Familie "Liedli zum Mitsingen" aufgezeichnet. Wer will kann auch auf WhatsApp dem Liedli-Chat beitreten und bekommt die neusten Lieder zugeschickt.

Kirche zuhause!
Auf dem Portal können Kirchen und Gemeinden ihre Livestreams, Viedeos und Podcast selbstständig erfassen. Neben Freikirchen finden sich hier auch Angebote reformierter Gemeinden und der EMK.

Blog von RefLab ZH
Die Blogger von RefLab veröffentlichen täglich ihre Gedanken, Eindrücke und Tipps rund um die Corona-Krise. Mal kritisch, mal theologisch, mal ermutigend.

Wenn beten allein nicht reicht.
Die reformierte Kirche im Kanton Zürich hat eine umfangreiche Liste mit Seelsorge-Angeboten (nach Anliegen sortiert) angelegt. Die Seelsorgenden und Beratungsdienste sind für Sie in der Not da. Online und per Telefon.

Hilfe für Seelsorgende
Die Webseite verzeichnet aktuelle Beiträge und Tipps zur Seelsorge und Spiritual Care in Corona-Zeiten. Neben der laufend aktualisierten Handreichung „Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Spiritual Care. Hinweise für Seelsorger*innen“ finden man hier weitere Texte und Erfahrungsberichte, die für die seelsorgliche Arbeit relevant sind.

App From
App von deutschen Reformierten und der Zürcher Kirche, die täglich zum Bibellesen, Lieder- singen, Mitbeten einlädt. Auch Literatur, Satire und Kunst finden darin Platz.

Ermutigender Podcast von Freiwilligen
Gottesdienst verpasst? Zuhause in Quarantäne? Kein Problem, ab jetzt kann man die Predigt aus den Gottesdiensten in Wohlen und Villmergen per Podcast hören.

Grusswort auf YouTube
Täglich spricht eine andere Pfarrperson ein Grusswort im YouTube Channel der reformierten Kirche Basel Stadt.